Steinbeis Innovationszentrum für Optimierung, Steuerung & Regelung
Das Steinbeis Innovationszentrum für Optimierung, Steuerung und Regelung hat sich in der
Vergangenheit mit der Optimierung nichtlinearer Prozesse und der optimalen Steuerung
dynamischer Systeme beschäftigt. Das Dienstleistungsangebot reicht von der
Softwareentwicklung, Beratung, Begutachtung, Studien, Schulungen über die angewandte
Forschung und Entwicklung bis hin zum Methoden- und Verfahrensentwurf. Mit der
Durchführung gemeinsamer Forschungs- und Industrie-Projekte mit Anwendern aus
Wirtschaft und Wissenschaft transferiert das Steinbeis Innovationszentrum für Optimierung,
Steuerung und Regelung die neuesten mathematischen Methoden in die Unternehmen und
Institute und macht sie so für Anwendungen nutzbar. Insbesondere ist es das Ziel, moderne
mathematische Methoden zur Problemlösung bekannt und zugänglich zu machen. Durch
zahlreiche Kooperationen mit der Industrie sowie durch EU- und BMWi-Projekte hat das
Zentrum umfangreiche Erfahrungen in der Koordination und Leitung von
Forschungsverbunden.

-
Wiebke Bergmann, wiebke.bergmann@uni-bremen
Diplom-Mathematikerin
https://www.math.uni-bremen.de/zetem/WiebkeBergmann -
Mitja Echim, mitja.echim@stw.de
Dr.-Ing.
https://www.math.uni-bremen.de/zetem/MitjaEchim -
Jan Niklas Hasse
M. Sc. Mathematik
https://www.math.uni-bremen.de/zetem/JanNiklasHasse
Externe Website: http://www.stw.de/su/1118
IAV GmbH
IAV ist mit mehr als 6500 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Engineering Partner der
Automobilindustrie. Das Unternehmen entwickelt seit über 30 Jahren innovative Konzepte
und Technologien für zukünftige Fahrzeuge. Zu den Kernkompetenzen des Unternehmens
gehören serientaugliche Lösungen in allen Bereichen der Elektronik-, Antriebsstrang- und
Fahrzeugentwicklung. Diese Kompetenzen nutzt IAV auch im Bereich regenerative Energie
und alternative Energieversorgung. So entwickelt IAV beispielsweise einen sogenannten
Energiecontainer, der weltweit und unabhängig von externen Strukturen zur Erzeugung von
Energie verwendet werden kann. Durch die Nutzung regenerativer Energie benötigt er
keinerlei Brennstoffe. Er erzeugt Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien und ist
klimaneutral. Der Energiecontainer kann insbesondere zur Erzeugung von Strom für
Beleuchtung, Trinkwasseraufbereitung, Kühlung von Lebensmitteln und Medikamenten,
Katastrophenhilfe oder der Ausrichtung von Großveranstaltungen genutzt werden.
Leitung: Dipl.-Ing. Frase
Projektmitarbeiter:- Nils Koop, nils.koop@iav.de
- Nanke Steenhusen, nanke.gerhard.steenhusen@iav.de

Externe Website: https://www.iav.com/
AG Optimierung und Optimale Steuerung, O²C
Die Arbeitsgruppe „Optimierung und Optimale Steuerung“ (O²C) am Zentrum für
Technomathematik der Universität Bremen wird seit 2004 von Prof. Dr. Christof Büskens
geleitet. Das Hauptarbeitsgebiet ist die Optimierung und optimale Steuerung von
technischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Prozessen und
Systemen. Klassische Aufgabenstellungen stammen aus der Robotik, der Luft- und
Raumfahrt, der Fahrzeugdynamik und dem Energiesektor. In den Fokus der Tätigkeiten rückt
seit einigen Jahren vermehrt die datenbasierte Modellierung, bei der automatisch
vorhandene große Datenmengen der Industrie genutzt werden, um hochgenaue Modelle
von komplexen Anlagen oder Anlagenkomponenten zu erstellen. Besonderes
Augenmerk wird dabei auf die Berechnung von Lösungen in Echtzeit gelegt. Den Kern der
Forschungs- und Entwicklungsergebnisse bilden leistungsstarke numerische Algorithmen und
ihre effiziente Implementierung. Durch die enge Kooperation in zahlreichen Forschungs- und
Entwicklungsprojekten mit Anwendern aus Industrie und Ingenieurwissenschaften gelingt es
der Arbeitsgruppe die neusten mathematischen Verfahren in einen direkten Nutzen
umzusetzen. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden im Rahmen
dieses Verbundprojektes genutzt und bestmöglich eingebracht.

- Francesca Jung, fjung@math.uni-bremen.de
Dr.-Ing.
https://www.math.uni-bremen.de/zetem/FrancescaJung - Malin Lachmann, mlachman@uni-bremen.de
M. Sc. Mathematik
https://www.math.uni-bremen.de/zetem/MalinLachmann
Externe Website: http://www.math.uni-bremen.de/zetem/o2c
AG Kognitive Neuroinformatik, CNI
Die Arbeitsgruppe „Kognitive Neuroinformatik“ (CNI) wird seit 2003 von Prof. Dr. Kerstin Schill
geleitet. In der Arbeitsgruppe werden hybride wissensbasierte Systeme entwickelt. Diese
Systeme kombinieren elementare kognitive Fähigkeiten, wie die Mustererkennung, mit
höheren kognitiven Leistungen, wie Wissensrepräsentation und Schlussfolgerung.
Forschungsschwerpunkte sind dabei die Weiterentwicklung von Theorien des
Softcomputings, die das automatische Lernen, die Verarbeitung und Repräsentation von
unsicherem Wissen ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von
Inferenzverfahren, die sich basierend auf Hypothesenbildung adaptiv und parallel beim
Schlussfolgern verhalten und die Entwicklung von hybriden Architekturen zur Integration
unterschiedlicher Verarbeitungsprinzipien, wie z. B. konnektionistischer und symbolischer
Ansätze. Diese Systeme werden für unterschiedliche Anwendungsbereiche mit jeweils
eigenen Profilen entwickelt.
Zu diesen Anwendungsbereichen gehören Wissensmanagement-, Entscheidungsunterstützungs- und Retrievalsysteme
genauso wie Systeme zur Modellierung und Simulation von "active perception" und sensormotorischen
Prozessen.

- David Weigel
M. Sc. Systems Engineering
http://www.cognitive-neuroinformatics.com/de/team/david-weigel - Jaime Maldonado, jmaldonado@informatik.uni-bremen.de
M. Sc. Digitale Medien
http://www.cognitive-neuroinformatics.com/de/team/jaime-maldonado
Externe Website: http://www.cognitive-neuroinformatics.com/de/
Elektroanlagen Meyer

Leitung: Herr Meyer
Projektmitarbeiter:- Gerhard Meyer, gm@e-meyer.eu
Elektriker
http://www.elektroanlagen-meyer.de/wir-ueber-uns.html